Samstag,
24. Mai 2003, ab 22 Uhr Dachstock Reitschule Bern
r3s3t presents: Chris Cutler / The Electrified Drumkit (ReR/UK), Aoki
Takamasa, Yoshihiro Hanno (Progressive Form/Jap) / Visuals by Kurokawa
& Kawamura (JAP)
r3s3t präsentiert einen Abend im Spannungsfeld Mensch
Maschine Musik.
Der englische Drummer Chris Cutler, Mitglied der legendären Formation
Henry Cow, Mitbegründer der Art Bears (mit Fred Frith und Dagmar
Krause), von News from Babel (u.a. mit Lindsay Cooper) und Cassiber
(mit Heiner Goebbels, Alfred 23 Harth und Christian Anders), Schlagzeuger
für die amerikanischen Bands Pere Ubu, Hail und The Wooden Birds,
und Begründer des englischen Labels Recommended Records (ReR
Megacorp.), experimentiert seit vielen Jahren mit den Möglichkeiten,
den Ausdrucksbereich seines Instruments auf jede erdenkliche Art,
vom Einbezug von Haushaltsgegenständen über Spielzeug bis
hin zu ausgefeilten elektronischen Effekten, zu erweitern. Dabei interessiert
ihn jedoch kaum die Entwicklung des Drumpads, welches ermöglicht,
durch Anschlag die Wiedergabe von Samples auszulösen, denn das
Schwergewicht seines Experimentieres besteht darin, die Soundpalette
seines Instruments elektronisch zu erweitern, doch immer die charakteristische
Art seines Spiels, mit allen momentanen Eingaben und kaum merklichen
Unregelmässigkeiten, beizubehalten.
Geradezu technologisch unterkühlt mag dagegen der erste Eindruck
sein, wenn Aoki Takamasa und Yoshihiro Hanno mit ihren Laptops das
Geschehen auf der Bühne bestimmen. Dann handelt es sich aber
bei den beiden um zwei ausdrucksstarke Klangmaler, deren Farben mitunter
einen fast organischen Ton annehmen, deren Klänge so etwas wie
Wärme zu vermitteln imstande sind.
Yoshihiro Hanno, der vom Jazz her kommt, veröffentlichte 1997
sein elektronisches Debut auf dem belgischen Label Sub Rosa als Multiphonic
Ensemble. Seither hat er verschiedene Soundtracks geschrieben, auf
dem eigenen Label Cirque und auf diversen anderen Labels ein rundes
dutzend Alben veröffentlicht, war Mitglied von Ryuichi Sakamoto's
Gruppe Hoon, arbeitete in Paris, Berlin und Tokyo. So vielfältig
die Stile und Referenzen sind, die er antönt, so unterschiedlich
der kompositorische Ansatz der einzelnen Tracks zu sein scheint, seinen
Werken gemeinsam ist die Reduktion auf das Wesentliche, und die Präzision,
mit der sie arrangiert werden.
Wie Hanno's letzte Veröffentlichung «9 Modules»,
ist auch Aoki Takamasa's neues Album «Indigo Rose» auf
dem japanischen Label Progressive Form erschienen, wie schon die beiden
vorangegangenen «Silicom» und «Silicom 2»,
welche ihm die Aufmerksamkeit der einschlägigen Szene weltweit
einbrachten, wobei angesichts der Momente ausserirdisch anmutender
Schönheit auch schon der Vergleich mit den englischen Autechre
gemacht wurde. Takamasa's Werken eigen ist die enge Zusammenarbeit
mit visuellen Künstlern, mit welchen er als gleichberechtigten
Teil ein visuelles Konzept zu seinen Stücken erarbeitet, ähnlich
dem Vorgehen der Leute des deutschen raster.noton- Labels. |