< back  


23. - 24. Januar 2004 22:00

ov3rvi3w_f3stival_01


Freitag, 23. Januar
Live

o.s.t. (usa)
krankenzimmer 204 (lu)

Djs:
everest on tt (everestrec.)
bonedrum (cannibal inc.)
forensic (subversivrec.)

Samstag, 24. Januar
Live:

Underscan Labelnight (D) feat. Frank Brettschneider
Menu: Exit

Dj:
rm74 (domizil/zh) (dj-set)

Location:
Dachstock Reitschule Bern

Info:
o.s.t.
underscan
Freitag, 23. Januar 2004 22:00
ov3rvi3w_f3stival_01
Live:
o.s.t. (usa), krankenzimmer 204 (lu)
Djs: everest on tt (everestrec.), bonedrum (cannibal inc.), forensic (subversivrec.)

Als gälte es, eine Übersicht darüber zu geben, was sonst noch alles gemacht werden könnte, setzen r3s3t ein kleines Festival der Leckerbissen mitten ins Januarloch.
Der kalifornische Musiker Chris Douglas überquerte nach sieben Jahren musikalischer Aktivitäten zum ersten Mal den grossen Teich auf Einladung von Autechre, als diese für die Programmation des letztjährigen «All Tomorrow's Parties»-Festivals verpflichtet wurden.
An den Berührungspunkten der zeitgenössischen elektronischen Musik mit Industrial und Musique Concrète anzusiedeln, tauchen seine Werke auf Labels wie Plug Research, Polyrhythmic, Diskono und Worm Interface an der Seite von Leuten wie Boards of Canada und Autechre ebenso auf, wie auf dem eigenen Label Qlipothic, auf welchem er sein Debut «Seimlste» veröffentlichte, dem nachgesagt wird, dass es mit der atonalen Musik von Karlheinz Stockhausen, dem digitalen Pendant zu den bewegten Sound-Skulpturen eines Z'ev, oder einem Gamelan-Tempel mehr Gemeinsamkeiten aufweist, als mit dem zeitgenössischen Schaffen auf dem Gebiet der elektronischen Musik.
Krankenzimmer 204 zelebriert elektronische Musik im Bereich Industrial - Noise - Ambient - Punk. Der elektronische Gerätepark erzeugt trockene Rhythmen und minimale Melodiestrukturen. Diese ergeben eine Melange von Härte, Zerbrechlickkeit und Aggression. Die Brühe wird mit experimentellen Teilen ergänzt, welche mit Ambient-Noise-Sounds durchtränkt werden. Das Projekt wird teilweise mit visuellen Mitteln unterstützt. Regelmässig werden Auftritte mit Gastmusikern gemacht (u.a. Patric Gehrig, Nina Heimetli, Jotta, realjesus)
Krankenzimmer 204 ist Roman Pfaffenlehner.
Roman Pfaffenlehner machte Anfag 80er in der Jazz-Punk-Combo "Copien" den elektronischen Teil des Sounds und werkelt seit Jahren mit Sounds herum.


Samstag, 24. Januar 2004, 22:00
ov3rvi3w_f3stival_01
Live:
Underscan Labelnight (D) feat. Frank Brettschneider, Menu: Exit
Dj: rm74 (domizil/zh) (dj-set)

Den zweiten Abend des kleinen r3s3t-Festivals bestreitet das deutsche Underscan-Label aus Berlin, welches durch Frank Bretschneider und die Labelbegründer Mark Wagner und Ralf Pytlik, als Menu: Exit unterwegs, vertreten wird.
Bretschneider wurde im ehemaligen Ostdeutschland geboren, wo er Grafik und Malerei studierte, bevor er sich der elektronischen Musik zuwandte. Zuerst von Aufnahmen seiner früheren Band AG Geige ausgehend, vertiefte er sich in die Schaffung von Musik aus komplexen Variationen einfacher Loops mit sich ständig verändernden Texturen.
Mitbegründer des renommierten Labels Raster-Noton, veröffentlichte er unter eigenem Namen auf Mille Plateaux, als Komet auf 12k, und erlangte den Ruf eines gewieften Forschers auf den Bereichen Mikrotonalität, Clicks & Cuts, komplexe Rhythmusstrukturen und melodische Fragmentierungen.
Mit der zweiten Veröffentlichung auf ihrem Label, der auf 300 limitierten «Profiles EP», setzten Menu: Exit die Eckpfeiler für ihr Output: Eine grosse Vielfalt an Stilen, Atmosphären und Eindrücken vermittelnd, zielen ihre perfekt produzierten Tracks ebenso auf den Dancefloor, wie sie sich zum konzentrierten Zuhören auf der heimischen Stereoanlage eignen.




  © y2k+1 by r3s3t - electronic forum : artwork and coding: tectonics